DNS-O-Matic im Synology DSM nutzen

Bei DNS-O-Matic handelt es sich nicht nur um einen weiteren DDNS-Anbieter, sondern auch um einen Aggregator für beliebige weitere. Der Dienst gehört zu OpenDNS, einer Alternative zu Googles Public DNS, mit dem nicht nur DNS-Abfragen beschleunigt werden, sondern der auch mit weiteren Funktionen wie Kindersicherung, Phishing-Schutz oder Statistiken zu überzeugen weiß.
Um die erweiterten Funktionen nutzen zu können, muss OpenDNS jedoch zunächst wissen wie Eure IP-Adresse lautet, damit Statistiken oder Filterregeln für die Kindersicherung auch tatsächlich nur für Euer Netzwerk gelten und nicht etwa für die anderer Benutzer. Da die meisten Breitband-Anbieter Ihren Kunden dynamische IP-Adressen zuweisen, bietet OpenDNS mit DNS-O-Matic auch gleich den passenden DDNS-Dienst an und erlaubt es auch, Eure IP-Adresse gleichzeitig an weitere Anbieter wie etwa NO-IP zu verteilen.
Leider hat Synology es bisher versäumt DNS-O-Matic in die Liste der unterstützten DDNS-Anbieter aufzunehmen, obwohl sich der Dienst, wie fast alle Anbieter auch, mit der DNS Update API versteht. Doch mit einem kleinen Eingriff in die Liste der unterstützten Dienste könnt ihr diese Hürde umgehen und DNS-O-Matic bzw. OpenDNS in vollem Umfang nutzen.

Hinweis

Ihr müsst über ein gültiges DNS-O-Matic/OpenDNS-Konto verfügen. Die Zusatzfunktionen von OpenDNS sowie die Einrichtung von Drittanbietern bei DNS-O-Matic sind nicht teil dieser Anleitung. Eure Zugangsdaten gelten für beide Dienste, ihr müsst Euch also nur einmal registrieren.

1. SSH-Dienst im Synology DSM aktivieren

Sofern ihr den SSH-Dienst zuvor noch nie genutzt habt, muss dieser zunächst im DSM aktiviert werden. Öffnet dazu die Systemsteuerung, navigiert zu Terminal & SNMP, setzt ein Häkchen neben SSH-Dienst aktivieren und klickt auf Übernehmen.
DSM: SSH aktivieren

2. Mittels SSH anmelden

Unter Linux und Mac OS X könnt ihr den Terminal-Befehl ssh verwenden, unter Windows benötigt Ihr PuTTY. Meldet Euch mit dem Benutzer root und dem Kennwort des DSM-Benutzers admin an.
SSH Login

3. DDNS-Vorlagendatei öffnen

Mittels vi müsst ihr nun die Vorlagendatei für DDNS-Anbieter öffnen. Benutzt dafür den Befehl: vi /etc.defaults/ddns_provider.conf und betätigt danach die Enter-Taste. Für manche ist die Benutzung dieses Editors etwas gewöhnungsbedürftig, daher beschreibe ich ab hier jeden Bearbeitungsschritt einzeln.
vi Befehl

4. Einfügemodus in vi aktivieren

Nachdem die Datei geöffnet wurde drückt ihr nun ein einziges mal die Taste i auf der Tastatur. In der unteren linken Ecke des Editors wird nun der Gedankenstrich durch ein großes i ersetzt.
vi Einfügemodus

5. Zur korrekten Stelle navigieren

Benutzt nun Eure Pfeiltasten auf der Tastatur um die passende Stelle zu finden, an der wir den neuen Dienst eintragen werden. Diese befindet sich direkt nach der letzten Raute #, auf Höhe der Textstelle [OVH]. Achtet darauf, dass sich der Cursor am Anfang der Zeile befindet.
vi navigieren

6. Neuen Dienst einfügen

Drückt nun einmal die Enter-Taste und bewegt den Cursor mit der Pfeiltaste eine Zeile nach oben. Danach fügt ihr den Text aus dem folgenden Gist mittels Copy & Paste ein:

[DNS-O-Matic]
modulepath=DynDNS
queryurl=updates.dnsomatic.com/nic/update?hostname=__HOSTNAME__&myip=__MYIP__&wildcard=NOCHG&mx=NOCHG&backmx=NOCHG

Die Datei sollte nun wie folgt aussehen:
vi einfügen

7. Editiermodus verlassen und Datei speichern

Drückt jetzt einmalig die Taste Esc. Ihr habt jetzt den Einfügemodus verlassen und arbeitet wieder im Befehlsmodus. Tippt nun einen Doppelpunkt gefolgt von den Buchstaben wq ein und drückt Enter. Die Datei ist nun gespeichert und ihr habt den Editor verlassen.
vi Speichern und Beenden

8. SSH verlassen und DSM im Browser öffnen

Verlasst nun die SSH-Sitzung mit dem Befehl exit gefolgt von einem Druck auf die Enter-Taste und meldet Euch im Browser am DSM an. Begebt Euch dort in die Systemsteuerung und navigiert zu Externer Zugriff.
DSM Externer Zugriff

9. DNS-O-Matic als DDNS-Anbieter hinzufügen

Klickt jetzt auf Hinzufügen und wählt DNS-O-Matic unter den Serviceanbietern aus. Jetzt tragt ihr bei Hostname all.dnsomatic.com ein, vervollständigt das Formular mit euren Zugangsdaten und klickt danach auf OK.
DSM DDNS DNS-O-Matic

10. Optional: SSH-Dienst wieder deaktivieren

Falls der SSH-Dienst nur für diesen Zweck aktiviert wurde, könnt ihr diesen nun wieder deaktivieren (Punkt 1).

3 Comments

  1. Thanks Cedric for your job! Works seamlessly.
    What happened at Synology? It looks like they didn’t finish their php implementation or sth because in DSM 5.1 there is non working definition like this:
    [code]
    [DNS-O-Matic]
    modulepath=/usr/syno/bin/ddns/dns_o_matic.php
    queryurl=https://updates.dnsomatic.com/nic/update
    [/code]

    Reply
    • I have now updated to DSM 5.1-5022: The trick is to let the account enabled within DSM and to re-add the DNS-O-Matic service via SSH. Then it should work as expected. No need to change the service to this mysterious „dns_o_matic.php“. Simply repeat steps 2-7 and you’re good to go.

      Reply

Hinterlasse einen Kommentar